-
Linux: Mit tar.gz Ordner komprimieren & bestimmte Dateien dabei ausschließen
Wer ein Backup mit tar.gz eines gesamten Linux-Systems oder vielleicht nur einer Reihe von Ordnern erstellen möchte, aber hierbei bestimmte Ordner oder Dateien ausschließen möchte, der kann das mit diesem Tipp ganz einfach tun. Man wechselt zunächst in den Ordner, den man zippen oder sichern möchte, und stellt sicher, dass man über entsprechende Berechtigungen für […]
-
WordPress absichern
WordPress ist das weltweit beliebteste Content Management System. Mehr als 30% aller Websites werden aktuell mit WordPress verwaltet. Dies hat viele Vorteile, wie z.B. eine große Auswahl an Themen und Plugins. Aber auch Nachteile: Die große Verbreitung und Erweiterbarkeit macht WordPress für Hacker interessant. Hier einige Tipps und Tricks wie man das WordPress besser sichert. […]
-
VLC-Player 3.0.7: Mehr Schwachstellen als je zuvor geschlossen
In der aktuellen Version haben die VLC-Entwickler mehr als 30 Sicherheitsprobleme mit Hilfe eines europäischen Bug-Bounty-Programms über die Plattform Hackerone gelöst. Die 2012 gestartete Plattform fungiert als Vermittler zwischen Hackern, die Schwachstellen erkennen, und Unternehmen, die Bug Accounts für die Berichterstattung veröffentlichen – darunter viele führende Unternehmen wie Adobe, Google, Microsoft, Twitter, Nintendo und Spotify. […]
-
Brute-Force & Denial of Service: IPs in der Firewall blockieren
Einzelne IP blocken – WordPress Benutzer die beispielsweise das Sucuri Sicherheits Plugin nutzen kennen die Situation genauso wie viele andere Serveradministratoren. Häufig gibt es Angriffe bei denen versucht wird der Server oder eine CMS Software wie WordPress auf dem Server mit Passwörtern durchzutesten. innerhalb von Sekunden prasseln Tausende Anfragen rein. Auch wenn es nicht sicherheitsrelevant […]
-
HTTP Weiterleitung auf HTTPS (301 redirect) via .htaccess
Worum geht es bei HTTPS / SSL / TLS? SSL (Secure Sockets Layer) oder zwischenzeitlich besser und korrekter TLS (Transport Layer Security) , ist ein Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung zwischen zwei Punkten im Internet. TLS Verschlüsselung wird heutzutage vorrangig bei der Benutzung eines Browsers (HTTPS in URL) eingesetzt, um die Daten zwischen Surfer und Server […]
-
Linux Shell Script: Backup and gzip MySQL Databases
Shell Script: Backup and gzip mysql databases for linux systems Dies ist ein sehr hilfreiches Skript zur Sicherung von MySQL-Datenbanken. Alle Datenbanken werden automatisch gedumpt, gezippt und wie folgt benannt: DATABASENAME.yyyyyyymmdd.gzip. Das Script kann man z.B. jede Nacht als Cronjob ausführen. Der Wert EXPIRETIME bestimmt, nach wievielen Backups (Tagen) alte Backups gelöscht werden. So läuft […]